Benötigte Materialien
Folgende Materialien habe ich für den Umbau des Stallfensters als Duschabtrennung benötigt:
- Altes Stallfenster
- Hammerite Metall-Schutzlack [Anzeige]* (matt, schwarz)
- 6 x neue Glasscheiben ( Abmaße 500mm x 470mm x 6mm)
- Kleber bzw. Fugendicht ( hier kann ich euch folgendes Produkt empfehlen: SOUDAL Fix All Flexi Universalkleber [Anzeige]* in schwarz)
- Silikon [Anzeige]* (schwarz)
- Spüli und Küchenpapier
- Konstruktionshölzer
- Holzbalken, für die seitliche Befestigung und als Stütze (optional)
- Rigipsplatten (für Feuchtraum) oder ähnliches
Ein Stallfenster finden
Zuerst sollte man sich natürlich überlegen, welche Abmaße die Duschabtrennung haben soll. Dementsprechend haben wir bei eBay-Kleinanzeigen immer mal wieder nach “Stallfenster”, “Metallfenster”, “Fenster Gusseisen” gesucht. Hier gibts eigentlich eine sehr große Auswahl. Allerdings wollten wir, wenn möglich, nicht all zu kleine Fensterelemente (dann muss man auch aufwändiger putzen).
Irgendwann haben wir tatsächlich auch ein sehr altes Gusseisen-Stallfenster für günstige 15€ gefunden. Dafür nahm ich die ca. 100 Km Fahrt gerne in Kauf.
Säubern, Sandstrahlen und Lackieren
Als nächstes musste ich das komplette Fenster gründlich säubern. Also alte Fenster raus, Fensterkitt entfernen und grobe Rostflecken entfernen. Danach habe ich das Fenster einem Bekannten mitgegeben zum Sandstrahlen, damit auch der restliche Rost/Dreck abging.
Dann ging es an den Anstrich. Ich habe mich gegen das Pulverbeschichten entschieden (zu teuer) und im Baumarkt Hammerite Metall-Schutzlack [Anzeige]* in matt schwarz besorgt. 250ml haben hier für die Größe des Fensters gereicht. Die Farbe ließ sich sehr einfach auftragen.
Neue Glasscheiben einsetzen
Nun musste ich mir beim örtlichen Glasbauer sechs neue Glasscheiben zuschneiden lassen. Bezüglich der Dicke von 6mm habe ich mich vor Ort beraten lassen und auch gegen ein Sicherheitsglas entschieden. Da das Fenster recht weit oben montiert wird, gehen wir nicht davon aus, dass hier das Glas beschädigt werden kann (es sei denn, es wird Fußball im Badezimmer gespielt ).
Als nächstes müssen die Scheiben eingesetzt werden. Hier musste ich etwas finden, was zum einen die Glasscheibe fixiert und zum anderen gleichzeitig abdichtet und wasserdicht ist. Nach ausführlicher Recherche und Beratung habe ich dann einen Flexi-Kleber von Soudal gefunden. Dieser All-In-One Kleber lässt sich sehr gut verarbeiten und ist nach Aushärtung dauerelastisch. Zudem natürlich auch wasserfest.
Soudal Fix All Flexi, Universalkleber, 470 g, schwarz, mit Clipdüse* [Anzeige]
- Für elastische Verklebungen, die Abdchtung von Bodenfugen und für sanitäre Anwendungsbereiche
- Für alle Materialien, Untergründe und Bedingungen geeignet
- Witterungs-, Alterungs-, UV-Beständig und unempfindlich gegen Schimmel
- Sehr emissionsarm: EC1 PLUS R zertifiziert für gesundes Wohnraumklima
- Sie erhalten 1 x 470g Soudal Fix All Flexi, schwarz
Der Kleber wird einfach mit einer Kartuschenpresse großzügig zwischen Glasrand und Fensterrand eingebracht. Mit Spüli und dem Finger einfach abziehen und etwas in die Ecken “abrunden”. Den überschüssigen Kleber gleich entfernen (Achtung: Das gibt ne Sauerei). Anschließend ein paar Stunden warten und trocken lassen.
Die Unterkonstruktion
Bei der Unterkonstruktion des Stallfensters haben wir uns diverses Konstruktionsholz zugeschnitten und damit einen Rahmen gebastelt. Die Seiten und der “Deckel” wurde jeweils mit Fermacell-Platten verkleidet und im Duschbereich abgedichtet.
Seitlich an der Unterkonstruktion wurde noch ein Holzbalken montiert, der zum einen durch die obere Deckenbefestigung der Unterkonstruktion zusätzliche Stabilität gibt und gleichzeitig kann man hier das Stallfenster wunderbar befestigen.
Die Wand im Duschbereich sowie oben der Deckel wurden anschließend gefliest und verfugt.
Das Stallfenster einsetzen und abdichten
Zu guter Letzt musste nur noch das Stallfenster eingesetzt, ausgerichtet und verschraubt werden. Hier haben wir einfach mit einem Metallbohrer in den Rahmen kleine Bohrungen versehen (je 3 pro Seite) und das Fenster an der Wand sowie am Holzbalken verschraubt. Anschließend wurden die Fugen und die Schraubenköpfe noch mit schwarzem Silikon verschlossen bzw. abgedichtet.
Fertig ist eine außergewöhnliche Duschabtrennung. Ich hoffe, wir konnten euch ein wenig Inspiration geben.
Habt ihr noch eine Frage? Dann schreibt uns doch einfach ein Kommentar :-).
Kosten
Hier noch eine kurze Auflistung der Kosten:
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!