1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Artikel
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  5. Marktplatz
    1. Bewertungen
  6. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Abenteuer Altbau
  2. Forum
  3. Innenausbau
  4. Decken und Böden

Elektrische Fussbodenheizung mit Sichtestrich auf Betonsole -Wie wäre der korrekte Aufbau?

  • Domi86
  • 23. Mai 2024 um 22:10
  • Erledigt
  • Domi86
    Administrator
    Reaktionen
    5
    Trophäen
    2
    Beiträge
    82
    • 23. Mai 2024 um 22:10
    • #1

    Hier ist eine kombinierte Anleitung, die sowohl ökologische als auch konventionelle Baustoffe berücksichtigt:

    ---

    1. Vorbereitung der Betonsole
    - **Reinigung**: Achte darauf, dass die Betonsole sauber, trocken und frei von Rissen ist.
    - **Nivellierung**: Gleiche Unebenheiten in der Betonoberfläche aus. Verwende dafür entweder konventionellen Nivelliermörtel oder eine ökologische Alternative auf Kalk- oder Lehmbasis.

    2. Wärmedämmung
    - **Dämmplatten**: Du kannst konventionelle Dämmstoffe wie Polystyrol (XPS) oder ökologische Dämmstoffe wie Holzfaserdämmplatten oder Kork verwenden. Beide bieten gute Dämmwerte, wobei ökologische Optionen umweltfreundlicher sind.
    - **Randdämmstreifen**: Nutze Randdämmstreifen, entweder aus konventionellen Materialien oder aus recyceltem Material bzw. Naturfasern wie Jute oder Hanf, um Wärmebrücken zu vermeiden.

    3. Verlegung der Fußbodenheizung
    - **Elektrische Heizmatten oder -kabel**: Wähle elektrische Heizkomponenten mit hoher Energieeffizienz. Einige Hersteller bieten umweltfreundlichere Varianten an.
    - **Befestigung**: Fixiere die Heizmatten oder -kabel gemäß den Herstellerangaben. Verwende dafür konventionelle Klebstoffe oder ökologische Alternativen, sowie Fixierungsschienen aus recyceltem Material, falls verfügbar.
    - **Temperaturfühler**: Installiere einen Temperaturfühler in der Nähe der Heizkabel und verbinde ihn mit dem Thermostat, um eine genaue Regelung zu ermöglichen.

    4. Trennlage
    - **Trennlage**: Verlege eine Trennlage, die entweder aus konventioneller PE-Folie besteht oder aus einer recycelbaren, umweltfreundlichen Barrierefolie.

    5. Sichtestrich
    - **Sichtestrich**: Du kannst einen konventionellen Sichtestrich verwenden oder eine ökologische Alternative wählen, die frei von synthetischen Zusätzen ist. Lehm- oder Kalkestriche bieten natürliche Rohstoffe und schaffen ein angenehmes Raumklima.
    - **Estrichdicke**: Passe die Estrichdicke gemäß den Herstellerangaben der Fußbodenheizung und den baulichen Anforderungen an, in der Regel zwischen 4 und 6 cm.
    - **Aushärtung**: Lasse den Estrich vollständig aushärten, bevor Du die Heizung in Betrieb nimmst. Dies kann je nach Material mehrere Wochen dauern.

    6. Inbetriebnahme
    - **Erstaufheizung**: Fahre die Fußbodenheizung langsam hoch, um Spannungsrisse im Estrich zu vermeiden. Erhöhe die Temperatur schrittweise über mehrere Tage.

    Zusätzliche Überlegungen
    - **Planung**: Eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit dem Hersteller der Fußbodenheizung und des Estrichs ist essentiell.
    - **Regelmäßige Kontrolle**: Überprüfe nach der Installation regelmäßig die Funktionalität der Fußbodenheizung, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.

    ---

    Mit dieser Anleitung kannst Du je nach Verfügbarkeit und persönlicher Präferenz zwischen konventionellen und ökologischen Baustoffen wählen und so eine effiziente und umweltfreundliche Fußbodenheizung installieren.

    Admin der Facebook-Gruppe Abenteuer Altbau - Sanieren, Renovieren, Inspirieren und von Abenteuer-Altbau.de

    Alle sagten: Das geht nicht!". Dann kam einer, der wusste das nicht und es einfach gemacht.

Letzte Artikel

Die richtige Schutzausrüstung für dein Hausprojekt: Tipps und Empfehlungen

Wenn du ein Hausprojekt startest, sei es Sanieren, Renovieren oder kleinere Bauarbeiten, ist die passende Schutzausrüstung essenziell. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, um Verletzungen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, welche Schutzausrüstung unverzichtbar ist und welche Marken oder Modelle sich bewährt haben.
Altbau Forum
24. November 2024 um 20:23
0

Die richtige Elektroplanung im Altbau

Ein wichtiges Thema für die Hausbauer bzw. für die Sanierung eines Altbaus ist die richtige Elektroplanung. Hierbei kommen aber immer wieder ein paar Fragen auf: Wie sieht eine optimale Elektroplanung aus? Was gilt es dabei zu beachten? Die Antworten auf diese Fragen, sowie Tipps und Hinweise finden Sie hier.
Altbau Forum
15. Mai 2022 um 15:45
Gefällt mir 1
4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Letzte Beiträge

  • Heima24: Unser neuer Partner mit exklusivem 10€ Gutschein für die Abenteuer Altbau-Community!

    Domi86 5. März 2025 um 22:11
  • Welche Wohngebäudeversicherung für den Altbau? 🤔🏡

    Domi86 23. Februar 2025 um 12:24
  • Diskutiert mit: ARD Roomtour - Sanierung von einem 275 Jahre alten Pfarrhaus

    Domi86 12. Februar 2025 um 21:27
  • Braunschweig entdecken – Eine Hansestadt mit Geschichte und Charme

    Domi86 9. Februar 2025 um 12:31
  • Artikel von elektro.net - Einbau einer Wärmepumpe im Altbau

    Domi86 22. Januar 2025 um 20:39

Tags

  • Fussbodenheizung
  • Sichtestrich
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Abenteuer Altbau in der WSC-Connect App bei Google Play
Abenteuer Altbau in der WSC-Connect App im App Store
Download