Möglichkeiten zur Stabilisierung von altem Kalkputz
1. Kalkfestiger
Kalkfestiger auf Silikatbasis dringt tief in den Putz ein und reagiert mit dem Kalk, wodurch die Festigkeit erhöht wird. Er bleibt diffusionsoffen und eignet sich ideal für mürben Kalkputz. Der Festiger wird mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche gleichmäßig aufgetragen.
2. Kalkmilch oder Kalkschlämme
Eine Mischung aus Sumpfkalk und Wasser eignet sich gut, um mürbe Oberflächen zu stabilisieren. In mehreren dünnen Schichten aufgetragen, verbessert sie die Festigkeit und schließt kleinere Risse. Sie bleibt hoch diffusionsoffen.
3. Silikat-Grundierungen
Silikat-Grundierungen auf Kaliwasserglas-Basis binden lose Partikel und stabilisieren den Putz, ohne die Dampfdiffusion zu beeinträchtigen. Mit einem Pinsel oder Spritzgerät gleichmäßig auftragen.
Beispiel: Renovo Silikat Grundierung [Anzeige]:
4. Mineralische Festiger
Produkte auf Kalk- oder Lehmbasis eignen sich speziell für historische Putze. Sie stabilisieren mürbe Stellen und bewahren die ursprünglichen Eigenschaften des Materials.
Tipps für die Anwendung
- Vorbereitung: Lose Partikel und Staub entfernen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
- Testbereich: Vorab an einer unauffälligen Stelle testen, um die Wirkung zu prüfen.
- Ergänzung: Stark beschädigte Stellen eventuell mit Kalkmörtel ausbessern, bevor die Festigung erfolgt.
Mit diesen Methoden bleibt die Dampfdiffusion erhalten und der Putz wird langfristig stabilisiert.
Habt ihr weitere Ideen?