Beiträge von Domi86
-
-
Hallo Kathleen und herzlich Willkommen hier :-).
Wir sind dann auf Bilder gespannt 😊.
Lg
-
-
Hallo und herzlich Willkommen hier :).
Gerne könnt ihr auch mal in unserer Facebook-Gruppe vorbei schauen, da ist mehr Betrieb und man bekommt schnell eine Antwort.
Viele Grüße
-
Hallo Annette und herzlich Willkommen hier :).
-
Hallo Oli+Patou und herzlich Willkommen hier
-
Ah OK, jetzt sehe ich es auch richtig. Sah mir gestern so "dünn" aus. Aber ja das ist die richtige Entscheidung, dann kannst du alles nachträglich ändern etc.
Ich habe in meinem Altbau tatsächlich keine Leerrohre verlegt.. Ich hoffe ich bereue es nicht 😅
-
Gernter Mechatroniker 😉. Was "verrohrst" du denn da?
-
Jarvis Nenne einen Fakt zum Altbau
-
Das hört sich sehr spannend an :). Freuen uns über regelmäßige Updates zu deinem Umbau ✌️
-
Hallo Kerstin und willkommen bei uns :). Sieht nach einem spannenden Projekt aus 💪
-
Ihr habt eine schöne Backsteinwand / Ziegelwand und möchtet, dass diese wieder in einem kräftigen Farbton erstrahlt?
Das geht recht einfach mit Leinöl.
Vorarbeiten
Bevor ihr loslegt solltet ihr die Wand (oder den Boden) von Restputz oder groben Dreck befreien. Anschließend bei Bedarf mit eine Drahtbürste nachsäubern
Zum Schluss wird das ganze gründlich entstaubt und feucht abgewaschen.
Glänzend Rot mit Leinöl und Wachs
Um wieder ein schönes, glänzendes Rot der Backsteine zu erreichen, kann man nun die Oberfläche mit Leinöl bearbeiten.
Dazu benötigt ihr folgende Materialien:
- Leinöl (gekocht) [Anzeige]
- Öl-Wachs
- Leere Eimer oder Behälter
- Diverse Pinsel
- Bürste
Das Öl wird mir dem Pinsel bei der ersten Schicht satt aufgetragen. Nach der Trocknungszeit (je nach Witterung) kann eine zweite Schicht aufgetragen werden. Diese wird nur noch sehr dünn aufgetragen, da die Steine schnell gesättigt sind. Das überschüssiges Öl wird mit einem Tuch abgeputzt.
Nach der erneuten Trocknung kann man mit Öl-Wachs eine dünne Schicht auftragen und einreiben. Nach dem trocknen kann man die Oberfläche noch abbürsten.
Hier ein Video zur Erklärung:
-
Hallo Robert,
ich würde die Frage mal in unserer Facebook-Gruppe teilen (falls du kein Facebook hast).
Wenn es Antworten gibt, schicke ich es hier rein.
Aber hast du mal überlegt, einen Statiker / Architekt für Altbauten zu kontaktieren?
Grüße
-
Einen mobilen Tisch als Anlage für das ganze Werkzeug und Kleinkram... Gefühlt dauert das aufräumen am Tagesende länger als die Arbeit selbst 🙈
-
Sieht sehr interessant aus, aber auch nach echt viel Arbeit
.
Bezüglich dem Kelleraushub...schau mal ob du dir irgendwo ein Förderband leihen kannst...das durchs Fenster und dann erspart man sich zumindest das raustragen.
-
Willkommen hier :). Hört sich nach einem spannenden Projekt an.
Wir sind gespannt wie es weitergeht :).
LG
-
Hallo Robert,
herzlich Willkommen hier im Forum. Es ist hier noch recht ruhig aber die Mitgliederanzahl wächst langsam und stetig.
Hört sich nach einem spannenden Projekt an :). Aber ich kenne das zu gut...habe auch sehr viel selbst gemacht und bin auch so ein 100% Typ...das solltest du dir aber schnell im Altbau abgewöhnen alles "perfekt" hinzubekommen (ich hab dafür sehr lange gebraucht :-D).
Bin auf Bilder gespannt :).
Viele Grüße
-
Ist klasse geworden. Hast ja auch anscheinend viel Platz um das Gebäude herum....:)! Schön dass es auch noch ein alte Foto gab.
-
Diskussion zum Artikel Alten Boden aufarbeiten:
ZitatIn vielen Altbauten verstecken sich viele tolle Holzfußböden. Leider wurden diese mit der Zeit oftmals mit Absicht überdeckt. Meist mit einem Anstrich (Ochsenblut) und/oder durch andere Materialien (PVC , Laminat etc.). Wie ihr die alten Holzböden wieder aufarbeiten könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel! Vornweg: Die Arbeit lohnt sich eigentlich fast immer! -
Sehr interessant :). Das mit dem Fußabdruck ist ja super 😃