Beiträge von Domi86

    🚀 Heima24: Unser neuer Partner mit exklusivem 10€ Gutschein für die Abenteuer Altbau-Community! 🏡🔧

    Liebe Abenteuer Altbau-Community,

    wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir mit Heima24 einen neuen starken Partner an unserer Seite haben! Heima24 ist seit über 15 Jahren einer der führenden Online-Shops in Deutschland für Sanitär-, Installations- und Heizungsbedarf.

    Was bietet Heima24?

    • Heizkörper: Verschiedene Arten von Heizkörpern, wie Kompakt- und Ventilheizkörper, Badheizkörper und Austauschheizkörper.
    • Heizungssysteme: Gasheizungen von Buderus, Vaillant, Viessmann oder Wolf sowie verschiedene Ölheizungs-Modelle, Wärmepumpenheizungen oder Solaranlagen.
    • Installation: Alles zum Thema Rohrsysteme sowie die passenden Fittings, darunter Alu-Mehrschichtverbundrohre, Kupferrohre, Edelstahlrohre und vieles mehr.
    • Werkzeuge: Hochwertige Werkzeuge für Heim- und Handwerker.
    • Photovoltaik: Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung.
    • Badartikel: Armaturen, Waschbecken, Toiletten, Duschsysteme und mehr.

    Exklusiver Rabatt für unsere Community!

    Als Mitglied der Abenteuer Altbau-Gruppe erhaltet ihr einen Rabatt von 10€ auf eure Bestellungen bei Heima24 mit dem Gutscheincode: 10BAT2025. Gebt einfach den Code beim Checkout ein und spart bei euren nächsten Projekten!

    Frage an die Community: Habt ihr bereits Erfahrungen mit Heima24 gemacht? Teilt eure Geschichten, Tipps und Empfehlungen in den Kommentaren!

    Hier geht's zur Angebotsseite:
    Online-Shop für Bad, Heizung & Sanitär | heima24

    Wir freuen uns auf eure Beiträge und den Austausch in der Community!

    Euer Abenteuer Altbau-Team

    Wer einen Altbau besitzt, weiß: Diese Häuser haben Charme, aber auch ihre Tücken. Gerade bei der Wohngebäudeversicherung gibt es einiges zu beachten! 🔍

    💡 Welche Kriterien sind euch bei der Wahl der Versicherung wichtig?
    ✅ Berücksichtigung von Altbausubstanz
    ✅ Schutz gegen Leitungswasserschäden
    ✅ Elementarschäden (Hochwasser, Überschwemmung)
    ✅ Glas- oder Fassadenschäden
    ✅ Berücksichtigung von Sanierungsmaßnahmen

    📊 Umfrage: Welche Wohngebäudeversicherung habt ihr?

    👉 Welche Versicherung habt ihr für euren Altbau abgeschlossen?
    Teilt eure Erfahrungen – welche Anbieter könnt ihr empfehlen oder wovon würdet ihr abraten? Welche Versicherung fehlt noch in der Übersicht?

    🔗 Hier könnt ihr direkt verschiedene Tarife vergleichen: Tarifcheck Wohngebäudeversicherung

    Alte Häuser erzählen Geschichten – und manchmal steckt eine Menge Arbeit dahinter, sie wieder zum Leben zu erwecken! In dieser spannenden ARD Room Tour wird gezeigt, wie ein altes Pfarrhaus in Eigenregie saniert wurde. Von der ersten Bestandsaufnahme bis zum beeindruckenden Endergebnis – ein echtes Vorzeigeprojekt für alle, die sich mit Altbausanierung beschäftigen.

    👉 Wie gefällt euch die Verwandlung? Habt ihr selbst schon mal ein vergleichbares Projekt gestemmt? Diskutiert mit uns!

    ARD Room Tour: Vorher – Nachher: Altes Pfarrhaus selbst saniert - hier anschauen
    Sina und Fabian haben in der Nähe von Heidelberg ein 275 Jahre altes Pfarrhaus gefunden und drei Jahre lang liebevoll saniert. Ein beeindruckendes Vorher –…
    www.ardmediathek.de

    🌿 Nachhaltig heizen im Altbau: Ist eine Wärmepumpe die richtige Wahl? 🌡️

    Du überlegst, deine alte Öl- oder Gasheizung durch eine #Wärmepumpe zu ersetzen? Im Altbau ist das durchaus möglich – aber nicht immer auf Anhieb effizient. Der Schlüssel liegt in der richtigen Vorlauftemperatur und einer passenden Gebäudedämmung. 🏠💡

    👉 Im diesem Artikel von elektro.net erfährst du, wie du mit einem einfachen 3-Schritte-Test die Eignung deiner Heizung prüfst.

    ➡️ Alle Infos findest Du hier:
    Einbau einer Wärmepumpe im Altbau - elektro.net

    💬 Teile Deine Erfahrungen in den Kommentaren: Hast Du bereits eine Wärmepumpe installiert oder spielst mit dem Gedanken? 😊

    Hallo Arastorn und willkommen hier.

    Ich würde mir hier mal die Auflager im Mauerwerk anschauen. Da versteckt sich oftmals, ohne dir groß Angst machen zu wollen, das wahre Problem. Der Statiker wird dir das schon sagen was notwendig ist aber vermutlich kann man sich hier mit neuen Stahlträgern unter den alten etwas Sicherheit verschaffen ;-).

    Hier mal ein gutes Video dazu:

    Kappendecke Stahlträger Korrosion/Rost und Rissbildung im Mauerwerk - Unterfangung mit Träger/Stütze

    Schimmelbekämpfung leicht gemacht – Hilft das wirklich?

    Wir wissen alle, wie hartnäckig und ärgerlich Schimmel in Altbauten sein kann. Gerade in feuchten Kellern oder schlecht belüfteten Räumen ist er oft ein ständiger Begleiter. 🦠 Jetzt bin ich auf dieses Produkt gestoßen (danke für den Hinweis einiger User): https://amzn.to/40jnKVg

    61uZXXJKYvL._AC_SL1500_.jpg

    Was es verspricht

    👉 Schimmelbekämpfung ohne Chemie: Das Gerät arbeitet laut Beschreibung mit speziellen Frequenzen, um Schimmelbildung zu reduzieren.
    👉 Einfache Installation: Kein großer Aufwand, einfach in die Steckdose stecken.
    👉 Geringer Energieverbrauch: Nachhaltigkeit steht hier im Fokus.

    Mögliche Vorteile

    ✅ Keine chemischen Mittel nötig – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
    ✅ Mobil einsetzbar, also für verschiedene Räume nutzbar.
    ✅ Stromverbrauch ist minimal, was langfristig die Kosten niedrig hält.

    Mögliche Nachteile

    ❌ Der Erfolg scheint von den Gegebenheiten im Raum abzuhängen (z. B. Luftfeuchtigkeit).
    ❌ Wissenschaftlich ist die Wirkung solcher Geräte oft umstritten – könnte es Placebo sein?
    ❌ Der Preis ist höher als bei klassischen Lösungen wie einem Luftentfeuchter.

    Erfahrungen von Nutzer:innen:

    Ab und zu berichten User, dass das Gerät tatsächlich geholfen hat, die Schimmelbildung spürbar zu reduzieren, vor allem in Räumen mit leichter Feuchtigkeit. Andere wiederum haben keinen Unterschied festgestellt und setzen weiter auf bewährte Mittel wie Lüften, Luftentfeuchter oder Anti-Schimmel-Farben.

    💬 Was denkt ihr?
    Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Geräten oder anderen Methoden zur Schimmelbekämpfung? Bringt es was, oder sollte man lieber auf Altbewährtes setzen? Teilt eure Meinungen und Tipps in den Kommentaren! 👇

    ELIAS Schimmel Dry - Schimmelentferner Wand & Bad -ohne Chemie für immer Schimmelfrei - Die Alternative zum Schimmelspray und zur Schimmelfarbe innen Weiß - Anti Schimmel jeden Raum : Amazon.de [Anzeige]

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade auf diesen spannenden Beitrag gestoßen: Opa baut mit Familie alte Scheune aus. In dem Artikel wird gezeigt, wie eine Familie mit viel Engagement und Kreativität eine alte Scheune in ein modernes Wohnhaus verwandelt hat. Besonders beeindruckend finde ich, wie sie den Charme des Altbaus erhalten und gleichzeitig modernen Wohnkomfort integriert haben.

    Wie findet ihr das Ergebnis?

    Opa Karle (91) baut ein Haus für die ganze Familie
    Opa Karle und seine Tochter Doris haben mit der ganzen Familie die alte Scheune ihres Bauernhauses in ein modernes Wohnhaus umgebaut. Ein…
    www.swr.de

    Hallo zusammen,

    ich stehe aktuell vor der Herausforderung, mein Werkzeug auf der Baustelle besser zu sichern. Gerade bei größeren Projekten, wo das Werkzeug oft über Nacht bleibt, mache ich mir Sorgen, dass es geklaut werden könnte. Leider hört man ja immer wieder von Diebstählen – und das kann schnell richtig teuer werden.

    Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen: Wie sichert ihr euer Werkzeug auf der Baustelle? Welche Maßnahmen funktionieren in der Praxis wirklich?

    Hier ein paar Ansätze, die ich bisher recherchiert habe:

    • Werkzeugkoffer mit Schloss: Praktisch, aber oft nicht genug, wenn der Koffer leicht mitgenommen werden kann.
    • Werkzeugcontainer: Eine stabile Lösung, aber natürlich nicht auf jeder Baustelle möglich.
    • GPS-Tracker: Sinnvoll für teure Geräte wie Bohrhammer oder Laser.
    • Alarmanlagen: Mobile Alarmsysteme, die bei Bewegung oder Manipulation anschlagen.

    Habt ihr Erfahrung mit solchen Lösungen? Oder gibt es Tricks, die ich vielleicht übersehe? Vielleicht helfen auch ganz einfache Dinge wie Werkzeug nicht sichtbar liegen zu lassen oder besonders gekennzeichnetes Werkzeug zu verwenden.

    Ich freue mich auf eure Tipps und Geschichten – gerne auch Anekdoten, wenn euch mal etwas geklaut wurde (und ihr es wiederbekommen habt!).

    LG,
    Dominic

    Das Mängelquartett – Baumängel spielerisch entdecken und verstehen

    Hallo zusammen! 🎲🏠

    Ich habe ein ziemlich cooles und originelles Produkt entdeckt: Das Mängelquartett (Link zum Produkt [Anzeige]).

    Das Quartett zeigt mit einem Augenzwinkern typische Baumängel, die auf Baustellen auftreten können. Ob als Geschenkidee für Bauherren, Architekten oder Handwerker – dieses Kartenspiel sorgt garantiert für Unterhaltung und ein paar Aha-Momente! 😄

    Ein paar Highlights:

    • 45 Karten mit realistischen Baumängeln (von Rissen im Beton bis zu schiefen Wänden)
    • Humorvoll, aber lehrreich – perfekt, um spielerisch Wissen zu teilen
    • Ideal für Bauprofis, DIY-Fans und alle, die mit dem Thema Bauen zu tun haben


    Kennt jemand das Spiel? Ist es so lustig, wie es klingt? 🤔
    Was war euer schlimmster oder lustigster Baumangel, den ihr erlebt habt? 📸
    Welche anderen originellen Produkte oder Spiele kennt ihr rund ums Thema Bauen und Renovieren?

    Euer Input ist gefragt! 🛠️ Wer das Spiel schon ausprobiert hat oder ähnliche Empfehlungen hat, schreibt gerne in die Kommentare! 👇

    Warum eine Enthärtungsanlage im Altbau sinnvoll ist

    In Altbauten kommt es durch ältere Rohrsysteme häufig zu Kalkablagerungen, die nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigen, sondern auch Haushaltsgeräte wie Boiler oder Waschmaschinen belasten. Mit einer Enthärtungsanlage könnt ihr:

    • Kalkablagerungen vermeiden,

    • den Energieverbrauch senken,

    • und die Lebensdauer eurer Rohre und Geräte verlängern.

    Was kostet eine Enthärtungsanlage?

    Die Kosten variieren stark je nach Modell und Funktionsumfang. Hier ein grober Überblick:

    Einsteigermodelle: ab ca. 500–800 €

    Mittelklasse (z. B. für Familienhäuser): 1.000–2.000 €

    Premium-Anlagen: ab 2.500 €

    Dazu kommen die Installationskosten, die je nach Handwerker und Region zwischen 500 und 1.500 € liegen können.

    Empfehlenswerte Modelle

    Hier sind einige bewährte Enthärtungsanlagen:

    1. BWT Perla Silk [Anzeige] [Anzeige] – Perfekt für Haushalte mit hohem Wasserverbrauch. Dieses Modell überzeugt durch seine zuverlässige Kalkreduktion und leise Betriebsweise.

    2. Water2Buy W2B200 [Anzeige] – Ein gutes Einsteigermodell für kleinere Haushalte. Es ist einfach zu installieren und hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    3. JUDO i-soft Plus [Anzeige] [Anzeige] – High-End-Lösung mit App-Steuerung und individuell einstellbarer Wasserhärte. Besonders geeignet für moderne Smart Homes.

    Wichtige Tipps zur Auswahl

    1. Wasserhärte prüfen: Vor dem Kauf solltet ihr die lokale Wasserhärte kennen. Viele Gemeinden bieten kostenlose Tests an.

    2. Kapazität beachten: Für einen 4-Personen-Haushalt sind Anlagen mit einer Kapazität von ca. 10-15 Litern Harz sinnvoll.

    3. Wartungskosten einplanen: Salznachfüllungen und regelmäßige Wartungen kosten etwa 50–150 € pro Jahr.

    Frage an die Community:

    Was sind eure Erfahrungen mit Enthärtungsanlagen? Welches Modell nutzt ihr, und wie zufrieden seid ihr? Ich freue mich über eure Tipps und Erfahrungsberichte!

    Möglichkeiten zur Stabilisierung von altem Kalkputz

    1. Kalkfestiger

    Kalkfestiger auf Silikatbasis dringt tief in den Putz ein und reagiert mit dem Kalk, wodurch die Festigkeit erhöht wird. Er bleibt diffusionsoffen und eignet sich ideal für mürben Kalkputz. Der Festiger wird mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche gleichmäßig aufgetragen.

    2. Kalkmilch oder Kalkschlämme

    Eine Mischung aus Sumpfkalk und Wasser eignet sich gut, um mürbe Oberflächen zu stabilisieren. In mehreren dünnen Schichten aufgetragen, verbessert sie die Festigkeit und schließt kleinere Risse. Sie bleibt hoch diffusionsoffen.

    3. Silikat-Grundierungen

    Silikat-Grundierungen auf Kaliwasserglas-Basis binden lose Partikel und stabilisieren den Putz, ohne die Dampfdiffusion zu beeinträchtigen. Mit einem Pinsel oder Spritzgerät gleichmäßig auftragen.

    Beispiel: Renovo Silikat Grundierung [Anzeige]:

    4. Mineralische Festiger

    Produkte auf Kalk- oder Lehmbasis eignen sich speziell für historische Putze. Sie stabilisieren mürbe Stellen und bewahren die ursprünglichen Eigenschaften des Materials.

    Tipps für die Anwendung

    • Vorbereitung: Lose Partikel und Staub entfernen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
    • Testbereich: Vorab an einer unauffälligen Stelle testen, um die Wirkung zu prüfen.
    • Ergänzung: Stark beschädigte Stellen eventuell mit Kalkmörtel ausbessern, bevor die Festigung erfolgt.

    Mit diesen Methoden bleibt die Dampfdiffusion erhalten und der Putz wird langfristig stabilisiert.

    Habt ihr weitere Ideen?

    Salzausblühungen sind ein häufiges Problem bei älteren Gebäuden, insbesondere in feuchten Kellern oder an Wänden mit hoher Feuchtigkeitsbelastung. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk wandert und dabei Salze aus dem Material transportiert, die an der Oberfläche auskristallisieren. Die weißen Flecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können langfristig das Mauerwerk schädigen.

    In diesem Beitrag erfährst du, wie du Salzausblühungen effektiv bekämpfen kannst und welche Produkte dafür geeignet sind.

    Schritt 1: Ursache der Feuchtigkeit beseitigen

    Bevor du die Salzausblühungen entfernst, solltest du die Ursache der Feuchtigkeit klären und beseitigen. Häufige Ursachen sind:

    • Undichte Wände oder Fundamente: Hier kann eine Sanierung des Mauerwerks oder eine Abdichtung von außen notwendig sein.
    • Kondensation: Achte auf eine ausreichende Belüftung, insbesondere in Kellern.
    • Aufsteigende Feuchtigkeit: Eine Horizontalsperre kann hier helfen.

    Schritt 2: Salzausblühungen entfernen

    Sobald die Feuchtigkeitsursache behoben ist, kannst du die Salzausblühungen entfernen:

    1. Trocken abbürsten: Verwende eine harte Bürste, um die Salze mechanisch zu entfernen.
    2. Oberfläche reinigen: Mit einem feuchten Schwamm die Reste abwischen. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da dies die Salze wieder ins Mauerwerk transportieren könnte.

    Schritt 3: Mauerwerk langfristig schützen

    Um zukünftige Salzausblühungen zu verhindern, kannst du spezielle Produkte verwenden:

    • Sanierputz: Ein diffusionsoffener Putz, der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnimmt und Salze einlagert.
    • Hydrophobierende Mittel: Diese verhindern, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt, und reduzieren das Risiko von Salzausblühungen.
    • Entfeuchtungsgeräte: Gerade in Kellern helfen diese, die Luftfeuchtigkeit zu senken.

    Hinweis: Professionelle Hilfe einholen

    Wenn die Salzausblühungen stark ausgeprägt sind oder du die Ursache nicht selbst beheben kannst, lohnt es sich, einen Fachmann zu kontaktieren. Besonders bei Problemen mit aufsteigender Feuchtigkeit oder beschädigten Horizontalsperren kann eine professionelle Begutachtung sinnvoll sein.


    Hast du Erfahrungen mit Salzausblühungen? Teile deine Tipps und Tricks in den Kommentaren! 😊

    Die Wahl zwischen einer Innen- und Außendämmung ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der energetischen Sanierung eines Altbaus. Beide Dämmmethoden haben spezifische Vor- und Nachteile, die von den baulichen Gegebenheiten, Denkmalschutzauflagen und deinem Budget abhängen. In diesem Blogpost erfährst du, welche Methode für dein Projekt geeignet ist und wie du typische Fehler vermeiden kannst.

    Warum ist Dämmung so wichtig?

    Eine effektive Dämmung reduziert Energieverluste, schützt die Umwelt und senkt die Heizkosten. Besonders in Altbauten können ungedämmte Wände für bis zu 25 % des Wärmeverlusts verantwortlich sein. Die richtige Dämmung sorgt nicht nur für ein besseres Raumklima, sondern trägt auch zum Werterhalt der Immobilie bei.

    Was ist Innen- und Außendämmung?

    • Innendämmung:
      Bei der Innendämmung wird die Dämmung direkt an der Innenseite der Außenwände angebracht. Diese Methode wird oft bei denkmalgeschützten Gebäuden oder besonderen Fassaden eingesetzt, die nicht verändert werden sollen.
    • Außendämmung:
      Hier wird die Dämmung außen an der Gebäudehülle angebracht. Dadurch wird das gesamte Gebäude thermisch eingehüllt, was die effektivste Methode zur Energieeinsparung darstellt.

    Vorteile und Nachteile im Vergleich

    KriteriumInnendämmungAußendämmung
    KostenGünstigerTeurer
    EnergieeffizienzMittelHoch
    WohnraumverlustJaNein
    FeuchtigkeitsschutzRisiko für KondensationSehr effektiv
    FassadenerhaltJaNein
    WitterungsabhängigkeitUnabhängigAbhängig

    Innendämmung: Vor- und Nachteile

    Vorteile der Innendämmung

    1. Erhalt der Fassade
      Die Fassade bleibt optisch unverändert – ideal für denkmalgeschützte oder historisch wertvolle Gebäude.
    2. Günstiger als Außendämmung
      Keine Kosten für Gerüst oder Fassadenarbeiten. Besonders geeignet für punktuelle Sanierungen.
    3. Wetterunabhängige Umsetzung
      Kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, da keine äußeren Bedingungen wie Regen oder Frost berücksichtigt werden müssen.
    4. Schnelle Installation
      Die Dämmung ist oft in wenigen Tagen umgesetzt, ohne großen Aufwand.

    Nachteile der Innendämmung

    1. Wohnraumverlust
      Die Dämmung nimmt wertvollen Raum ein – besonders problematisch in kleinen Zimmern.
    2. Risiko für Feuchtigkeit und Schimmel
      Unsachgemäße Ausführung kann zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen.
    3. Weniger effektiv
      Die Gebäudemasse bleibt kalt, was Temperaturschwankungen im Innenraum begünstigt.

    Außendämmung: Vor- und Nachteile

    Vorteile der Außendämmung

    1. Hohe Energieeffizienz
      Durch die Dämmung der gesamten Außenhülle werden Wärmeverluste effektiv reduziert.
    2. Schutz der Bausubstanz
      Die Bausubstanz bleibt vor Witterungseinflüssen wie Frost oder Regen geschützt.
    3. Kein Wohnraumverlust
      Die Dämmung erfolgt außen, sodass die Wohnfläche unverändert bleibt.
    4. Gestaltungsmöglichkeiten
      Die Fassadenoptik kann modernisiert oder aufgewertet werden.

    Nachteile der Außendämmung

    1. Höhere Kosten
      Durch Gerüstbau und Fassadenarbeiten ist die Außendämmung oft teurer als die Innendämmung.
    2. Nicht immer möglich
      Denkmalgeschützte Fassaden oder enge Bebauung können eine Außendämmung unmöglich machen.
    3. Abhängigkeit vom Wetter
      Regen, Schnee oder Frost können die Bauzeit verlängern und zusätzliche Kosten verursachen.

    Wann eignet sich welche Methode?

    • Innendämmung:
      • Denkmalgeschützte oder hochwertige Fassaden.
      • Sanierung einzelner Räume.
      • Budgetfreundliche Lösungen.
    • Außendämmung:
      • Komplettsanierung des Gebäudes.
      • Gebäude mit schlechter Bausubstanz oder bereits beschädigter Fassade.
      • Maximale Energieeffizienz.

    Produkte und Werkzeuge für die Dämmung

    Für die Innendämmung:

    Für die Außendämmung:

    • EPS-Dämmplatten für Fassaden – Ideal für Wärmedämmverbundsysteme.
    • Bitumen-Dichtschlämme [Anzeige] – Zum Abdichten von Keller- und Fassadenwänden vor der Dämmung.

    Weiterführende Links zu Förderprogrammen und Anleitungen

    1. Förderprogramme und Zuschüsse:
      • KfW-Förderung:
        Hier zur KfW-Website – Zuschüsse und günstige Kredite für energetische Sanierungen.
      • BAFA-Förderung:
        Hier zur BAFA-Website – Fördermittel für Einzelmaßnahmen wie Dämmung und Heizungsoptimierung.
    2. Beratung vor Ort:
    3. Gesetzliche Regelungen:

    Zusätzliche Tipps zur Planung

    • Langfristige Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen: Berechne, wie schnell sich die Investitionskosten durch die eingesparten Energiekosten amortisieren.
    • Materialberatung: Lass dich bei Fachhändlern über die besten Materialien für deinen Gebäudetyp beraten.
    • Baubegleitung nutzen: Viele Förderprogramme finanzieren auch eine fachliche Baubegleitung, die Fehler bei der Ausführung vermeidet.

    Fazit

    Die Wahl zwischen Innen- und Außendämmung hängt von den baulichen Gegebenheiten, deinem Budget und den Sanierungszielen ab. Während die Außendämmung langfristig die effektivere Lösung ist, bietet die Innendämmung eine gute Alternative für denkmalgeschützte Gebäude oder kleinere Projekte. Wichtig ist, dass die Dämmung von Fachleuten geplant und ausgeführt wird, um Probleme wie Wärmebrücken oder Feuchtigkeit zu vermeiden.

    Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit Innen- oder Außendämmung? Teile sie in den Kommentaren oder lass dich in unserer Community inspirieren! 👷‍♂️🏡

    Hallo BBirke und willkommen hier.

    bin ich froh, mit dem Forum wieder ein Stück Web 1.0 zu haben, das nicht auf Kurzlebigkeit und Verflachung programmiert ist.

    Ja, das ist auch meine Absicht mit dem Forum. Allerdings sind die Besucherzahlen sehr gering (steigt aber in den letzten Monaten).
    Hier kann man halt „strukturierter“ alles nachlesen etc.


    Schön das du dabei bist.

    VG

    Hallo chwe.90 .

    Es scheint es sich bei der Dämmwolle um eine Art ältere Glaswolle oder Mineralwolle zu handeln. Die Farbe und die Struktur deuten darauf hin, dass es sich um ein älteres Dämmmaterial handelt, das möglicherweise über die Jahre seine ursprüngliche Farbe und Beschaffenheit verändert hat.

    Das graue oder dunklere Erscheinungsbild könnte auf Alterung, Staub oder Verfärbung durch Umwelteinflüsse zurückzuführen sein. Ältere Glaswolle oder Mineralwolle kann potenziell lungenschädigende Fasern freisetzen, insbesondere wenn sie beschädigt oder bearbeitet wird.

    Es wäre sinnvoll, beim Umgang mit diesem Material Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie etwa das Tragen von Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutz und Schutzbrille), um möglichen Kontakt mit den Fasern zu vermeiden.

    Falls du die Dämmwolle entfernen möchtest, wäre es auch sinnvoll, zu prüfen, ob spezielle Entsorgungsvorschriften für dieses Material gelten. Glaswolle aus den 1960er Jahren könnte, je nach Region, als Sondermüll klassifiziert sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!